Trüffelanbau in Deutschland – Jetzt selbst Trüffel kultivieren
Willkommen in der faszinierenden Welt des Trüffelanbaus!
Ob professionelle Plantagen auf landwirtschaftlichen Flächen, oder der kleine Trüffelhain im privaten Garten – Trüffelbäume bieten eine einzigartige Möglichkeit, naturnahe Flächen sinnvoll zu nutzen und dabei eine hochwertige Delikatesse zu ernten.
Während in Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien bereits seit Jahrzehnten Trüffel erfolgreich angebaut werden, holt Deutschland derzeit rasant auf: In allen Bundesländern wurde die Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum) inzwischen nachgewiesen. Sie wächst in ganz Deutschland in freier Natur – und lässt sich mit dem richtigen Know-how auch gezielt kultivieren.
Unsere geimpften Trüffelpflanzen eignen sich ideal für:
- Landwirte, die eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen möchten
- Garten- und Waldbesitzer, die nachhaltig investieren wollen
- Trüffel-Liebhaber, die ihren eigenen kleinen Trüffelgarten anlegen möchten
Starten Sie jetzt Ihr eigenes Trüffelprojekt – mit kompetenter Beratung, hochwertigen Trüffelbäumen und einem Partner, der den deutschen Trüffelanbau von Anfang an begleitet.
Etwa 90% aller vermarkteten Trüffeln stammen heutzutage von Trüffelplantagen!
Leinebergland-Trüffel bietet Ihnen umfangreiche Informationen und kompetente Beratung für die Verwirklichung Ihres Trüffelprojektes.
Wir betreuen Sie individuell und persönlich – von der Standortanalyse bis zur Ernte!
Sie profitieren dabei von unserer jahrelangen Praxis-Erfahrung im Anbau sowie in der Baumproduktion.
In unseren individuellen Trüffelanbau-Seminaren, vermitteln wir Ihnen die Grundlagen für den Erfolg Ihrer eigenen
Trüffel-Kultur und stehen Ihnen in den Jahren nach der Pflanzung – und darüber hinaus – gerne als kompetenter
Ansprechpartner zur Seite.
2012
2020
Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil im Trüffelanbau
Als einer der Pioniere des Burgundertrüffel-Anbaus in Deutschland, weiß Fabian Sievers aus erster Hand, worauf es beim Trüffelanbau wirklich ankommt – Geduld, Fachwissen und die richtigen Standortbedingungen.
Ein besonderer Meilenstein: Als Trüffelhund Woopee im August 2019 endlich die erste Burgundertrüffel auf unserer eigenen Plantage aufspürte, war das der lang erwartete Durchbruch. Denn eines ist sicher: Wann die ersten Trüffel erscheinen, lässt sich nicht exakt vorhersagen – und Versprechen in diese Richtung sind mit Vorsicht zu genießen.
Worauf es wirklich ankommt:
- Optimale Standortwahl
- Sorgfältige Kulturpflege
- Langfristige Begleitung durch erfahrene Experten
Diese Prinzipien tragen inzwischen auch bei unseren Kunden Früchte – im wahrsten Sinne des Wortes:
Im Juni 2020 konnte Ralf F. nach nur 6 Jahren fast 4 Kilogramm Sommertrüffeln unter seinen Trüffelbäumen ernten – ein großartiger Erfolg, der unseren bisherigen Rekord sogar übertraf!
2019
Sie möchten jetzt Ihren ersten Trüffelbaum kaufen?
Hier ist der direkte Weg zu unserer Trüffelbaum-Auswahl!
Sie möchten tiefer in die Welt der Trüffeln einsteigen?
Hier ist der direkte Weg zu unseren Kurs- und Informationsangeboten, wie zum Beispiel unsere beliebte Führung „Trüffeln Schnüffeln“ für alle Einsteiger und allgemein Trüffelbegeisterte, die Ausbildung von Trüffelsuchhunden oder eine individuelle 1:1 Beratung für die, die es mit dem Anbau von Trüffeln ernst meinen.
Trüffeln in Deutschland – Viel häufiger als gedacht!
Trüffel wachsen nicht nur in Südeuropa – sie sind auch in Deutschland heimisch!
Und das nicht erst seit Kurzem: Bereits vor Jahrzehnten gab es erste Funde, doch das öffentliche Interesse war gering.
Im Bundesland Niedersachsen waren bis zum Jahr 2015 lediglich vier offizielle Trüffelfundstellen registriert – ein bescheidener Wert, wenn man bedenkt, was seither geschah:
Durch verstärkte Suche, gezielte Kartierungen und den Einsatz speziell ausgebildeter Trüffelhunde, konnten innerhalb weniger Jahre tausende neue Fundstellen allein der Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum) nachgewiesen werden.
Doch nicht nur diese wurde entdeckt:
Auch weitere, hochwertige Trüffelarten, die zuvor in Deutschland als verschollen oder unbekannt galten, tauchten plötzlich auf – unter anderem:
- die Wintertrüffel (Tuber brumale)
- die Frühlingstrüffel (Tuber borchii)
Diese Trüffelarten sind nicht nur wild auffindbar, sondern lassen sich – genau wie die Burgundertrüffel – gezielt kultivieren und anbauen.
Das zeigt: Deutschland ist ein echtes Trüffelland – mit wachsendem Potenzial für Landwirte, Naturliebhaber und Trüffel-Enthusiasten.
Hainbuche mit Trüffeln in einem Stadtpark.
Frankreich erwirtschaftet jährlich rund 500 Millionen Euro mit Trüffeln – ein florierender Wirtschaftszweig, der zeigt, welches Potenzial in diesen edlen Pilzen steckt.
Währenddessen importiert Deutschland jedes Jahr mehrere Tonnen Trüffel, insbesondere für die gehobene Gastronomie – obwohl viele heimische Böden ideale Bedingungen für die Trüffelkultur bieten würden.
Noch immer liegen zahlreiche landwirtschaftliche Flächen ungenutzt, weil es an Wissen oder Vertrauen in den Trüffelanbau fehlt. Dabei könnten gerade diese Flächen ertragreiche Trüffelstandorte sein.
Die wirtschaftlichen Aussichten sind beeindruckend:
- Die weiße Albatrüffel (Tuber magnatum pico) erzielt auf dem Weltmarkt Preise von bis zu 9.000 € pro Kilogramm – in Japan sogar bis zu 15.000 €.
- Die Perigordtrüffel (Tuber melanosporum) liegt mit rund 2,00 € pro Gramm nur knapp dahinter.
👉 Wichtig: Diese beiden Arten sind in Deutschland nicht heimisch!
Aber: Auch hier wachsen Trüffelarten, die erfolgreich kultiviert werden können – allen voran die Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum), welche immerhin an 3. Stelle des kulinarischen Wertes weltweit steht.
Es ist höchste Zeit, dass Deutschland das wirtschaftliche und ökologische Potenzial des Trüffelanbaus erkennt – und aktiv nutzt.